TEBO Teppichkauf: Ihr Experte für Korkboden in Martinsried

unterschiedliche Oberflächenstrukturen
ihre Lösung für

Eingangsbereich

Esszimmer

Wohnzimmer

Kinderzimmer
Eigenschaften von Kork

Fantastisch große Auswahl an Farben, Strukturen & Mustern
Stürzen Sie sich mutig in die überwältigende Vielfalt der Oberflächen. Sie werden begeistert sein!

Strapazierfähig und pflegeleicht
Durch die Versiegelung vielseitig einsetzbar und leicht zu reinigen.

Schalldämmend
Korkboden reduziert auf natürlich Art den Tritt- und Gehschall

Wärmedämmend
Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit ist die Oberfläche fußwarm und sorgt so für ein angenehmes Trittgefühl.
RAUMBILDPLANER – BODENBELÄGE
TOP-MARKEN
„Erfahren Sie mehr über unsere Top-Marken.“
UNSERE PROFILEISTUNGEN
Rund um Hartbeläge
Verlassen Sie sich auf uns! Wir kennen die richtige Verlegetechnik und haben das Profi-Equipment für makellos verlegte Böden.
Korkboden - FAQ
Korkboden besteht aus der Rinde der Korkeiche und ist ein nachhaltiger, natürlicher Bodenbelag, der für seine wärmeisolierenden und schalldämmenden Eigenschaften bekannt ist.
Die Preise für Korkboden variieren je nach Qualität und Design. Standard-Korkböden kosten etwa 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter, während hochwertige Designs teurer sein können.
Korkboden ist wärmeisolierend, trittschalldämmend, elastisch und umweltfreundlich. Er bietet zudem ein angenehmes Laufgefühl und ist ideal für Allergiker, da er keine Staubmilben aufnimmt.
Korkboden ist empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und kann bei starker Beanspruchung Druckstellen bekommen. Außerdem kann er durch Sonnenlicht ausbleichen, wenn kein spezieller UV-Schutz vorhanden ist.
Die Lebensdauer von Korkboden hängt von der Pflege und Beanspruchung ab. Bei guter Pflege kann er bis zu 20 Jahre oder länger halten.
Ja, Korkboden ist für Allergiker geeignet, da er keine Staubmilben aufnimmt und antistatisch ist. Er lässt sich leicht reinigen und bietet daher eine hygienische Umgebung.
Korkboden ist weich, elastisch und fühlt sich warm an den Füßen an. Diese Eigenschaften machen ihn besonders angenehm im Alltag, da er den Gelenken schmeichelt.
Korkboden hat hervorragende Wärmedämmeigenschaften und hilft, die Bodenkälte abzuhalten. Das spart Energie und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Korkboden ist trittschalldämmend und verbessert die Raumakustik, da er Geräusche absorbiert. Dies macht ihn ideal für Wohnräume und Arbeitszimmer.
Korkboden ist in verschiedenen Farben, Mustern und Oberflächenstrukturen erhältlich. Einige Böden imitieren sogar Holz- oder Steinoptiken, bieten jedoch die angenehmen Eigenschaften von Kork.
Korkboden gibt es in einer Vielzahl von Farben, von natürlichen Beige- und Brauntönen bis hin zu eingefärbten Varianten in Grau, Weiß oder anderen modernen Farbtönen.
Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die in regelmäßigen Abständen geschält wird. Dies schadet dem Baum nicht und macht Kork zu einem nachhaltigen Rohstoff.
Korkboden ist elastisch, aber empfindlicher gegenüber Kratzern und Druckstellen. Schweres Mobiliar sollte mit Filzgleitern versehen werden, um den Boden zu schützen.
In stark frequentierten Bereichen kann Korkboden bei intensiver Beanspruchung sichtbare Abnutzung zeigen. Eine gute Versiegelung und regelmäßige Pflege verlängern jedoch seine Haltbarkeit.
Korkboden ist weich und bequem für Haustiere, jedoch anfälliger für Kratzer durch scharfe Krallen. Regelmäßiges Schneiden der Krallen und der Einsatz von Kratzschutz kann helfen.
Ja, Korkboden ist ideal für Kinderzimmer, da er weich, warm und elastisch ist. Er reduziert die Verletzungsgefahr bei Stürzen und ist pflegeleicht.
Kork ist weicher als andere Bodenbeläge, daher kann er leichter Kratzer bekommen. Der Schutz durch eine Oberflächenversiegelung und das Verwenden von Filzgleitern unter Möbeln kann Abhilfe schaffen.
Ja, Möbelrollen können Korkboden beschädigen. Verwenden Sie spezielle weiche Rollen oder Schutzmatten, um Druckstellen und Kratzer zu vermeiden.
Ja, Korkboden kann Flecken bekommen, wenn Flüssigkeiten zu lange auf der Oberfläche bleiben. Eine regelmäßige Versiegelung hilft, den Boden vor Flecken zu schützen.
Ja, wie viele natürliche Materialien kann Korkboden durch UV-Licht ausbleichen. Ein UV-Schutz in der Versiegelung oder Sonnenschutz in Fenstern hilft, Farbveränderungen zu minimieren.
Versiegelter Korkboden hat eine Schutzschicht, die ihn widerstandsfähiger und pflegeleichter macht. Unversiegelter Korkboden muss regelmäßig geölt oder gewachst werden, um seine Eigenschaften zu erhalten.
Massive Korkböden bestehen komplett aus Kork, während furnierte Korkböden eine dünne Korkschicht auf einer Trägerplatte haben. Massiver Korkboden ist haltbarer und kann mehrfach abgeschliffen werden.
Korkboden hat gute Wärmedämmeigenschaften, sollte aber nicht extremer Hitze ausgesetzt werden. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verformungen führen, daher ist Sonnenschutz wichtig.
Die Nutzschicht eines Korkbodens variiert, beträgt jedoch in der Regel zwischen 2 und 6 mm. Eine dickere Nutzschicht sorgt für mehr Komfort und längere Haltbarkeit.
Die Dicke von Korkboden variiert je nach Anwendung. Standardmäßig sind 4-6 mm für Wohnbereiche geeignet. In stärker beanspruchten Bereichen kann eine dickere Variante sinnvoll sein.
Korkboden kann entweder schwimmend verlegt oder vollflächig verklebt werden. Für eine schwimmende Verlegung werden Klicksysteme genutzt, die einfach zu handhaben sind.
Ja, Korkboden kann selbst verlegt werden, besonders wenn er mit einem Klicksystem ausgestattet ist. Die Verlegung erfordert nur grundlegende handwerkliche Fähigkeiten.
Ja, Korkboden kann über Fußbodenheizungen verlegt werden. Achten Sie darauf, dass die Bodentemperatur nicht über 27 Grad Celsius steigt, um den Kork nicht zu beschädigen.
Ja, Korkboden kann oft auf alten Bodenbelägen wie Fliesen oder Laminat verlegt werden, vorausgesetzt der Untergrund ist eben und sauber. Eine zusätzliche Dämmunterlage kann den Komfort erhöhen.
Bei der schwimmenden Verlegung sollte eine Trittschalldämmung als Unterlage verwendet werden, um den Komfort und die Schallreduktion zu verbessern. Bei vollflächiger Verklebung ist keine zusätzliche Unterlage nötig.
Korkboden kann in Feuchträumen wie Badezimmern verlegt werden, aber nur in speziell versiegelter Ausführung. Er sollte wasserfest und sorgfältig verlegt werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Korkboden eignet sich für alle Raumgrößen. In größeren Räumen kann die natürliche Optik besonders zur Geltung kommen, während er in kleineren Räumen durch seine wärmeisolierenden Eigenschaften überzeugt.
Korkboden ist ein Naturprodukt und kann umweltfreundlich entsorgt oder recycelt werden. Viele Entsorgungsstellen bieten spezielle Programme für die Wiederverwertung von Korkmaterial an.
Nach der Verlegung sollte Korkboden vorsichtig mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, um die Versiegelung nicht zu beschädigen.
Korkboden ist pflegeleicht. Er sollte regelmäßig gefegt oder gesaugt und gelegentlich feucht gewischt werden. Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie zu viel Wasser.
Eine Polyurethan- oder Öl-Wachs-Versiegelung schützt Korkboden vor Abnutzung und Feuchtigkeit. Polyurethan bietet einen stärkeren Schutz, während Öl-Wachs dem Boden eine natürliche Optik verleiht.
Ja, Korkboden kann wie Parkett mehrmals abgeschliffen werden, wenn er eine ausreichende Dicke hat. Dadurch lassen sich Kratzer und Abnutzungsspuren entfernen.
Versiegelte Korkböden bieten einen gewissen Schutz vor Feuchtigkeit, sollten aber nicht übermäßig nass gereinigt werden. Stehendes Wasser sollte vermieden werden, um das Aufquellen des Bodens zu verhindern.
Kleinere Druckstellen verschwinden oft von selbst, da Kork elastisch ist. Bei tiefen Eindrücken können Maßnahmen wie das Neuversiegeln oder leichte Abschleifen notwendig sein.